Absinth Löffel und Absinthlöffel
Absinthlöffel sind ein wichtiges Utensil

Absinthlöffel
Absinthlöffel Feuille zum Zubereiten mit einem WürfelzuckerstückDer Gebrauch eines Absinthlöffels ist bei der Zubereitung von Absinth ein unabkömmliches Utensil, denn dieses Getränk, wie es in der Flasche ist, ist ein Konzentrat, das mit eiskaltem Wasser und evt. auch einem kleinen oder größeren Würfelzuckerstück verdünnt werden muss. Bei uns finden Sie hier eine große Auswahl an Absinthlöffeln, die aus verschiedenen Sorten Metall mit unterschiedlichen Beschichtungen bestehen. Sind die Absinth Löffel aber aus Edelstahl, sind diese selbstverständlich unbeschichtet. Diese Edelstahllöffel sind dann bestens auch für das Zubereiten nach dem Feuerritual zu verwenden. Auch die Größe ist unterschiedlich, aber doch im weitesten Sinne ähnlich. Müssen die Absinthlöffel doch alle auf ein Glas passen, damit der Würfelzucker darauf gesetzt werden kann und mit Wasser so verdünnt werden kann, damit der Zucker durch die Perforierungen, Aussparungen und Löcher in das Glas fliessen kann. Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Absinthlöffeln finden Sie unter der Produktauswahl .
Topprodukte der Absinth Löffel
Restliche Produkte der Absinth Löffel
nicht mehr lieferbare Absinth Löffel
Es gibt 6 Arten von Absinth Löffeln
Wenn man den wichtigsten französischen Absinth Historikern Glauben schenken darf, kann man die Absinthlöffel in 6 verschiedene Kategorien einteilen. Einer der wichtigsten Historiker, die uns mit Wissen aus der Belle Epoque versorgen, ist David Nathan-Maister, der in seinem Buch: "The Absinthe Encyclopedia" diese Löffel auch in sechs Arten einteilt. Obwohl ein paar Historiker auch andere geringfügig abweichende Meinungen haben, wollen wir hier die Erkenntnisse von David Nathan-Maister, der aus Großbritannien stammt, an sie weitergeben.
Perforierte Absinthlöffel haben Aussparungen

Perforierter Absinthlöffel
Auf dem Markt gibt es sehr viele perforierte Absinthlöffel als historische Antiquität, aber auch als nachempfundene ReplikPerforierte Absinthlöffel sind, wie der Name schon sagt, eben Löffel mit Perforierungen. Perforierungen oder Perforationen sind Aussparungen im Vollmaterial, die runde Löcher oder aber auch von eckiger Form sein können. Diese Perforierungen werden in den Absinthlöffeln genutzt, damit der Würfelzucker, der bei der Zubereitung darauf liegt, in verdünnter Form abfliessen kann und somit in das Glas gelangt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Zucker angezündet wird oder nur durch eine Karaffe oder einer hochwertigen Fontaine mit eiskaltem Wasser verdünnt wird. Perforierte Absinthlöffel sind die am häufigsten anzutreffende Art bei den Absinth Löffeln.
"Grilles" Löffel sind meist symmetrisch

Grilles Löffel
Die drei Beinchen dieser Grilles Löffel liegen symmetrisch mittig auf dem Glasrand auf"Grilles" Löffel sind eine andere Kategorie. Sie werden auch in französischer Sprache "Les Rondes" (eben die Runden) genannt. Sie stammen ursprünglich aus der Schweiz ab. Gemeinsam ist Ihnen, dass Sie relativ symmetrisch sind. Meistens haben Sie drei gleiche Beinchen, die alle auf dem Rand des Absinthglases aufliegen und so das Mittelstück symmetrisch mittig platzieren. So befindet sich dann auch das aufgelegte und zu verdünnende Würfelzuckerstück automatisch symmetrisch mittig auf dem Glas, so dass es nicht seitlich daran vorbeitropfen kann. Bekannte Formen der "Grilles" sind: Blumenblüten, Schneeflöckchen, Skelette oder auch gothische mysthisch anmutende Symbole.
Lange Absinthlöffel haben eine längliche Form

Langer Absinthlöffel
Ein langer Absinthlöffel ist wichtig für Absinthgläser mit größeren Öffnungen, damit der Löffel stabil auf dem Glasrand aufliegt und den Zucker zentriertEine weitere Art sind Lange Absinthlöffel , die heutzutage relativ selten zu sehen sind in der Welt des Absinths. Gewöhnlich ist bei diesen Löffeln der Bereich, auf dem der Würfelzucker aufgelegt wird, in der Mitte der gesamten Löffellänge. Das ist der Unterschied zu den gewöhnlichen klassischen Löffeln, die die Zuckerablage am oberen Ende der gesamten Löffellänge anbieten. Die langen Absinthlöffel eignen sich, wie der Name schon aufzeigt, für Absinthgläser mit großen Öffnungen, da der Durchmesser, auf dem der Löffel aufliegt, auch deutlich größer sein kann. Somit ist es möglich auch auf sehr großen Gläsern das Zuckerstück passend in der Mitte zu platzieren, indem man den Löffel einfach umdreht und so die mittlere Zuckerablagefläche in der richtigen Position hat.
Eiffelturm Löffel - Nachbildungen des Tour Eiffel

Eiffelturm Löffel
Hier eine typische historische Nachbildung eines Eiffelturm AbsinthlöffelsDie Eiffelturm Löffel sind Absinthlöffel, die die Form des "Tour Eiffel" - dem Eiffelturm - nachbilden. Zur Enthüllung des Eiffelturms wurden im Jahre 1889 während der "Exposition Universelle" diese Absinthlöffel in Form des Turms in Paris entwickelt. Dabei gibt es viele Abwandlungen, die auf Ihre eigene individuelle Art diese Form wiedergeben. Einen originalen echten Löffel aus dieser Zeit von anderen nachgemachten Plagiaten zu unterscheiden ist sehr schwierig. Nur absolute renommierte Absinth Experten, Händler oder Kunsthistoriker dürften in der Lage sein, solche originalen Eiffelturm Absinth Löffel von den nachgemachten Plagiaten zu unterscheiden. Allerdings wird nicht jeder Absinthgeniesser solch teure originalen Löffel benötigen und bereit sein, so viel Geld zu investieren. Denn: Es gibt ja heutzutage genug Repliken auf dem Markt, die in gleicher Form daherkommen und mit denen man sein Absinthritual zelebrieren kann. Originalgetreue Repliken von Eiffelturm Absinthlöffeln finden Sie bei der Absinth-Oase.
Wermutzweig Absinthlöffel - Zweige und Blätter

Wermutzweig Absinth Löffel
Einer der schönsten Wermutzweig Absinth Löffel ist der Feuille (franz.: Blatt)Eine weitere Variante der Löffel stellen die Wermutzweig Absinthlöffel dar. Diese Löffel stellen das "Artemisia Absinthium" (Wermut) themengerecht in Form von Wermutzweigen oder Wermutblättern, die oftmals kunstvoll verästelt sind, in das richtige Licht. Unserer Meinung nach sind das die schönsten Absinth Löffel, die derzeit als originalgetreue Repliken zu haben sind. Legen Sie einfach das Zuckerstück auf das Wermutblatt und lassen Sie sich entführen in die wunderbare Welt des Absinths. Diese Wermutzweig Absinth Löffel kommen in mehr oder weniger verästelter Form und somit filigraner oder stabiler vor. Jeder Absinthtrinker kann hier seinen eigenen individuellen Geschmack befriedigen bei der Auswahl des richtigen Löffels.
"Poilu" Löffel - Absinthlöffel von Soldaten

Poilu Löffel
Fast ähnlich einem Poilu Löffel, der im ersten Weltkrieg von französischen Soldaten in Schützengräben primitiv aus Altmetall hergestellt wurde."Poilu" Löffel stammen ab von den Spitznamen der französischen Soldaten aus dem ersten Weltkrieg. Ein "Poilu" war ein Soldat oder umgangssprachlich auf deutsch: Ein Landser. Eigentlich heisst poilu ja "behaart". Auf die Soldaten bezogen, war es somit nachzuvollziehen, dass diese, wenn sie eine lange Zeit in den Schützengräben ausharren mussten, keine Zeit zum Rasieren hatten. Doch Zeit für ein anderes Hobby blieb. Das Anfertigen von Absinthlöffeln aus Restmaterialien wie Metall von Granaten oder Bomben. Die sog. "Poilu" Absinth Löffel entstanden während langer Wartezeiten zwischen Schlachten in den Schützengräben der Soldaten und waren ein begehrtes Souvenir für die Familie oder die Liebsten zu Hause. Manchmal wurden für das Herstellen der Poilu Löffel auch Restmaterialien von gewöhnlichen Haushaltsgegenständen wie Tintenfässern, Vasen oder sogar Messern verwendet, in die Ausstanzungen eingebracht wurden, damit der Zucker dadurch in das Absinthglas abfliessen konnte.
Einen Absinthlöffel braucht man, denn er ist ein zwingend erforderliches Utensil bei der Zubereitung, wenn man seine Grüne Fee stilecht zubereiten will.
Ulrich Hosse - Absinth-Oase
Welche Alternative zum Absinthlöffel gibt es?
Selbstverständlich gibt es auch Alternativen zum Absinth Löffel, wenn es um die traditionelle Zubereitung der Grünen Fee geht, soweit man das Ziel hat ein Würfelzuckerstück mit eiskaltem Wasser aufzulösen und letztendlich in das Absinthglas fließen zu lassen.
Der Absinth Tropfer
, der auf französisch Brouilleur genannt wird, ist hier als alternatives Utensil zu nennen.

Absinth Tropfer
Der Absinth Tropfer oder auch Brouilleur genannt, dient auch der traditionellen Zubereitung des grünen Feentranks.
Man kann in den Absinth Tropfer entweder Eiswürfel oder sehr kaltes Wasser zusammen mit der gewünschten Menge Zucker einfüllen. So vermischt tropft das Wasser zusammen mit dem Zucker durch das untere Loch auf eine Art Wippe, die dann mit einem akustischen Klip-Klap einmal links und einmal rechts die Tropfen in das Glas leitet. Er ersetzt damit also nicht nur den Löffel, sondern auch möglicherweise eine Absinth Fontäne
oder Absinth Karaffe
. Da die Haltebeinchen des Tropfers biegsam sind, kann man ihn auch an ein bisschen größere Absinth Gläser
anpassen. Doch bitte hier nicht zu viel biegen, damit nichts beschädigt wird.
Falls Sie sich für Absinth zusammen mit passendem Zubehör interessieren, können Sie gerne auch einen Blick auf ein Absinth Set
werfen. Da gibt es oftmals eine Kombination aus leckerem Feentrank und nützlichem Zubehör dazu. Man muss allerdings ehrlichkeitshalber erwähnen, dass eher minderwertigere Sorten mit Absinth Sets überzeugen wollen. Die guten Marken bleiben hier die Ausnahme. Aber auch zum günstigen Verschenken sind diese Sets geeignet, wenn man seine Freunde und Bekannte für das Thema begeistern will. Wenn Sie aber wissen wollen, was gut oder schlecht ist bei den Absinthsorten, stellen wir Ihnen einen Absinth Vergleich mit Bewertungen zur Verfügung, der Ihnen schon mal einen groben Überblick über die guten und sehr guten Marken geben soll. Trotzdem bleibt der persönliche und individuelle Geschmack eines Jeden das Hauptkriterium für die persönliche Auswahl des für sich selbst besten Absinths.